Früher waren die Themen der Folk Musik bodenständig und spiegelten die Dinge und Ereignisse wieder die die Menschen bewegten. Liebe, Freude, Arbeit, Umwelt, Krieg, Gott usw. Die Musik wurde auf traditionellen Instrumenten gespielt und der Text in der vertrauten Sprache bzw. Dialekt gesungen. Brauchtum und Musik waren eng verbunden. Durch Auswanderung und weite Handelsbeziehungen hat sich die früher regionale Musik verbreitet. Unterschiedliche Folk Musikstile haben sich dadurch beeinflusst und erweitert. In den 1950 er Jahren entstand in den USA eine breite politisch motivierte urbane Folkbewegung die traditionelle Lieder übernahmen, variierten, neue Melodien und Texte fanden. Der Begiff „Folk“ als Musikrichtung wurde zu dieser Zeit auch in Europa übernommen. Neue Instrumente und Techniken wie z. B. die E Gitarre fanden ihren Weg in den Folk. Berühmte Interpreten wie Joan Baez oder Bob Dylan nahmen sich politischer Themen an und besangen sie in neuen und modernen Folk Songs. Ab den 1970 er Jahren hat sich der Folk mehr zu einer Unterhaltungsmusik entwickelt, Gruppen wie z. B. The Dubliners oder J.M. Montgomery interpretieren eigenständige Musikstile wie den Irish Folk oder American Country Mehr gibt es hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Folk